Die Turnerschaft Kronach bietet im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres Jugendlichen zwischen 18 und 26 Jahren die Chance, ein Jahr lang ihr Hobby zum Beruf zu machen. Sie haben die Möglichkeit, aktiv mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Sport und Bewegung zusammen zu arbeiten.
Das FSJ bietet:
Freiwilligendienste im Sport verfolgen als Ziel, die Bereitschaft insbesondere junger Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern.
Aufbau und Organisation:
Aufgaben der FSJler:
Die Turnerschaft Kronach in direkter Kooperation mit der Caritas. Sie vermittelt die engagierten Jugendlichen an Schulen des Landkreis Kronachs, wo die FSJler zusätzlich Erfahrungen im pädagogischen Bereich sowie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sammeln können. Die Hauptaufgaben liegen dort neben der Mittagsbetreuung der Ganztagesklassen in der Unterstützung von Sportstunden und Sport-AGs.
Die FSJ’ler absolvieren zusätzlich eine staatlich anerkannte Übungsleiter- bzw. Trainerlizenz. Mit der Qualifikation des Übungsleiters – C – Breitensport für Kinder und Jugendliche haben sie eine sehr gute Grundausbildung um die verschiedenen Abteilungen des Vereins und die Schule tatkräftig zu unterstützen. Durch die Freiwilligen erhalten die Einsatzstellen wertvolle Unterstützung für die wachsenden Aufgaben der Kinder- und Jugendbetreuung im Sport. Ein Führerschein wäre wünschenswert!
Eine beispielhafte Arbeitswoche:
Jahresbericht FSJ 2021/22
Auch in diesem Jahr wird bei der Turnerschaft ein Freiwilliges Soziales Jahr für Jugendliche/Erwachsene angeboten. Seit Ende August sind Sandro Heinritz und Hannah Schmidt FSJ-ler der Turnerschaft und unterstützen mit ihrer Arbeit den Sportverein.
Für die Jugendlichen bedeutet das FSJ nicht nur ein Jahr lang mehr Zeit für die Berufsorientierung und einen Einblick in die Arbeitswelt. Sie können auch ihr Hobby zum Beruf machen und haben die Möglichkeit, aktiv mit den Kindern und Jugendlichen im Bereich Sport und Bewegung zusammen zu arbeiten. Freiwilligendienste im Sport fördern bei jungen Menschen die Bereitschaft für gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung.
Die Aufgabengebiete der TSK FSJ-ler erstrecken sich von Sportangeboten wie Training und Wettkämpfen bis hin zur Organisation von überfachlichen Angeboten in der Jugendarbeit, wozu Freizeiten, Vereinsfeste oder soziale Projekte zählen. Die Turnerschaft Kronach steht weiterhin in direkter Kooperation mit der Caritas, die die FSJ-ler an Schulen des Landkreises Kronach vermitteln, wo sie zusätzlich Erfahrungen im pädagogischen Bereich sowie im Umgang mit Kinder und Jugendlichen sammeln können.
Die beiden Freiwilligen unterstützen vor allem die Vereine in ihrer Sportart, nämlich das Geräteturnen bei Hannah Schmidt und das Baseball bei Sandro Heinritz. Zusätzlich hilft beziehungsweise gestaltet Hannah aber auch das Badminton Training mit und organisiert die Sport-Ags an den Schulen in Stockheim sowie Weißenbrunn. Sandro wiederum steht den Schwimmtrainern der TSK zur Seite und plant wöchentlich eine koedukative Sporteinheit für die 6.Klasse der Realschule 1 in Kronach. Zusammen leiten die beiden selbstständig wöchentlich die Fitnesskinder und dienen als Unterstützung bei den Fitnesszwergen. Die FSJ-ler bekommen nicht nur erste Einblicke in die Arbeitswelten Sport, Verein und Schule, sondern absolvieren zusätzlich eine staatlich anerkannte Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung. Durch die Freiwilligen erhalten die Einsatzstellen wertvolle Hilfe für die wachsenden Aufgaben der Kinder- und Jugendbetreuung in Sport und Schule.
Die Vereinsvorsitzenden Jörg Schnappauf und Wolfgang Ferner (gleichzeitig Betreuer) und die Übungsleiter freuen sich auf produktive Zusammenarbeit und ein erfolgreiches gemeinsames Jahr.
Wir freuen uns aber umso mehr, wenn alles wieder losgeht.
Wir bewegen Kronich!
Hier sieht man die FSJler 2019:
Hier unser FSJler 2018:
Hier die drei Jungs Frederic Fischer, Jakob Neubauer und Robert Richter, die ein „Freiwilliges soziales Jahr“ bei der Turnerschaft Kronach 2017 absolvieren, mit ihren Betreuern
Hier ein Bild von den FSJ’lern 2016: